in und um Vreden-Zwillbrock
vom 23. Mai (Mo) bis 27. Mai (Fr) 2011
Reinhard Leimkühler hatte die Netzwerk-Radler in der Woche vom 23. - 27.05.2011 nach Zwillbrock an der holländischen Grenze eingeladen.
Wer Zwillbrock auf Kartenmaterial sucht, wird irgendwann der Meinung sein, den Ort gibt es nicht, es sei denn, er besitzt ein Messtischblatt. Zwillbrock besteht aus einem Hotel, einer Biologie-Station, einem Geschäft und einer Kirche, die auch in einer Gemeinde wie Leopoldshöhe als imposant angesehen werden würde. 20 m weiter befindet sich die holländische Grenze.
Apropos Grenze: eine Grenzmarkierung ist hier so überflüssig wie ein Kropf. Wer wissen will, ob er sich in Holland oder Deutschland befindet, braucht sich nur den Erhaltungszustand der Straßen/Radwege anzuschauen. An einigen Überleitungen geschieht der Wechsel allerdings moderater. Da haben entweder die holländischen Straßenbauer den Jammer nicht länger mit ansehen können oder die Deutschen haben sich geschämt, so unmittelbar nach der Grenze schon das Verkehrszeichen - schlechte Wegstrecke - aufzustellen.
Das Thema dieses Berichtes ist diesmal etwas komplizierter als sonst, da über die Gegend, über die berichtet werden soll, fast überhaupt nichts zu berichten gibt. Das Land ist so flach, dass selbst Erhebungen von 5 cm Höhe als Berge bezeichnet werden. Eigentlich sticht nur eines sofort ins Auge: die unglaubliche Anzahl der Schweinemast-Fabriken mit den gewaltigen Silagen davor. Und begleitend dazu findet man nur noch Mais-Anbau vor. Wir haben auf der gesamten Tour nur ein einziges Feld mit Wintergerste gesehen.
Die naturierten Moorlandschaften, übrigens nur zu Fuß oder per Rad erreichbar, bieten eine reiche Vogelwelt bis hin zu Flamingos, die über spezielle Besucher-Plattformen beobachtet werden können. Und dann ist da noch das Muss, eine Käse-Fabrikation zu besichtigen und einen original holländischen Pfannkuchen zu probieren. Der markanteste Bereich beim Käse-Hersteller war allerdings nicht die Käse-Produktion, sondern die Küche, wo sich ein Künstler ausgetobt hatte, der die Kacheln erst in bizarre Formen und dann an die Wand brachte.
Der Pfannkuchen war übrigens genauso gut wie das holländische Radwegenetz, das wir dann auch ausgiebig benutzt haben.
Da auch das Wetter mitspielte (lediglich der stetig von vorn wehende Wind missfiel einigen) und Unterkunft und Verpflegung sehr gut waren, war eine rundherum gelungene Wochen schon wieder vorbei. Unser aller Dank an R. Leimkühler für seine Mühe und sein Geschick, uns immer wieder mit anderen schönen Gegenden zu überraschen.
Ullrich Wellmann
Vreden-Zwillbrock 23.-27.05.2011
Tagestour rund um Uchte 10.06.2011
Senne-Parcour Hövelhof 15.07.2011
am 10. Juni 2011
Tagestour in und um Uchte
Wir fahren mit dem eigenen PKW zum ’Tor zum Moor’ in Essern
Abfahrt vom Marktplatz: ............................... 07.30 Uhr
Ankunft in Essern: ........................................ca. 09.00 Uhr ca. 70 km
Länge der Fahrradtour: ............................. ca. 44 km
Tagesablauf:
09.30 Uhr Wir starten vom Parkplatz, fahren über Essern am großen Moor entlang und sind nach ca. 18 km um die Mittagszeit in Höfen. Dort suchen wir den Hof Frien auf und lassen uns dort ’Spargel zum Sattessen’ servieren.
13.00 Uhr Wir verlassen Höfen, fahren über Uchte, Darlaten, Gösloh, Steinloh, durch Naturschutzgebiete zum Moorbahnhof bei Essern zurück.
(ca. 27 km)
16.00 Uhr Kaffeetrinken
17.00 Uhr Wir werden den Moor-Erlebnispfad anhand von Informationstafeln erkunden, werden die Geschichte von ’Moora, dem Mädchen aus dem Uchter-Moor’ uns anhören und lassen dann den schönen Tag ausklingen.
Reinhard Leimkühler 05208-219
am Freitag, 15. Juli 2011
Wir fahren mit dem eigenen PKW nach Hövelhof
Abfahrt: 08.00 Uhr
Ankunft am Bahnhof in Hövelhof 08.45 Uhr
Entfernung: 26 km
Länge der Fahrradtour ca. 57 km
Anfahrt von Leopoldshöhe über Oerlinghausen (Segelflugplatz), Stukenbrock, Paderbornerstraße, (Safari-Park) bis nach Hövelhof, gerade durch den Rundverkehr, nach einigen hundert Metern links zum Bahnhof (Schild steht an der rechten Straßenseite), vor den Bahnschienen links bis zum Parkplatz am Bahnhof.
Tagesablauf:
Diese Tagestour (im Jahr 2002) haben wir schon einmal gefahren. Da aber nur 6 Personen der im Augenblick aktiven Radler diese Fahrt mitgemacht haben, wiederhole ich diese Tour gern wieder.
09.00 Uhr Abfahrt zu den einzelnen Stationen.
10.00 Uhr Biologische Station. Hier wird ein Lichtbilder-Vortrag über Tiere und Pflanzen der Senne gezeigt.
12.00 Uhr Wir erreichen das Steinhorster Becken. Es ist Mittagszeit und wir werden uns im Steinhorster Krug wieder aufpäppeln.
Im Anschluss werden wir das Steinhorster Becken besichtigen, welches zu einem Vogelparadies für Brutvögel und für Durchzügler sich entwickelt hat.
Hier ist ein Fernrohr zu empfehlen.
Weitere Stationen sehen wir während der Tour am Wege liegen. Dorfschulmuseum, alte Wassermühlen, die Emsquellen, Stalag 326, Heimathaus Hövelhof und vieles mehr.
17.30Uhr werden wir wieder am Ausgangspunkt eintreffen um dann in Ruhe die Heimfahrt anzutreten.
Reinhard Leimkühler 05208 - 219
der Möhnesee
Wasser, Wind und Wellen -
Landschaft genießen und den Alltag vergessen
am 26. August (Freitag) 2011
Abfahrt vom Parkplatz (Rewe) 07.30 Uhr
Ankunft am Möhnesee ca. 09.00 Uhr
gefahrene Kilometer ca. 106 km
Länge der Fahrradtour ca. 28 km
Abfahrt von Leopoldshöhe zur Autobahnauffahrt Schloß-Holte. In Wünnenberg
ca. 52 km, rechts auf die Autobahn nach Dortmund. Abfahrt in Soest (97 km) auf die Bundesstraße 229. Von hier aus sind es noch zum Möhnesee ca. 9 km. Treffen am Torhaus 106 km, dort parken. Genauen Parkplatz gebe ich noch an.
Tagesablauf:
09.15 Uhr Abfahrt vom Parkplatz des Cafes Torhaus im Klangwald mit dem Fahrrad zur Sperrmauer ca, 5 km
10.00 Uhr Schifffahrt auf dem Möhnesee, ca. 1 Std. Preis: 6,30 Euro
11.00 Uhr Radtour am See entlang bis nach Völlinghausen ca. 12 Km
12.45 Uhr Mittagessen im Möhnehof Sämer
Speisen sind vorher ausgewählt worden
14.00 Uhr Radtour am Ufer entlang zurück zum Torhaus, ca. 11 km
15.30 Uhr Kaffeetrinken im Cafe Torhaus
Apfelkuchen mit Sahne und ein Becher Kaffee 5,50 Euro
16.30 Uhr Heimfahrt
Reinhard Leimkühler 05208 - 219
Stand
29.12.2018